Flexibler Altbaucharme

Ergänzt wird der gerettete Altbaucharme durch hochwertige, langlebige, teils historisierende, teils moderne Materialien, die einen spannungsreichen Dialog entstehen lassen.

05_Flora_10_700pixel

Nach fünf Jahren Suche stand die Familie der Architektin und Innenarchitektin Andrea Schiller-Wyniger vor dem Haus ihrer Träume: Ein gründerzeitliches Mehrfamilienhaus in der Florastraße aus dem Jahre 1872, dreigeschossig und mit Innengarten. Der Zustand des Hauses war nach über 80 Jahren Sanierungsstau sehr marode und sollte nun innen in familiengerechte Wohnungen unterteilt werden. Dabei ging es auch um die eigenen vier Wände: Durch einen vorhandenen Anbau eröffnete sich die Möglichkeit, eine Wohneinheit zu schaffen, die flexibel auf veränderte Lebensumstände reagiert.

Schiller Architecture aus Düsseldorf entwickelten sowohl den finalen Gesamtentwurf als auch die Innenarchitektur des Projektes – insgesamt fünf geschossweise angeordnete Altbauwohnungen mit rund 740 m² Wohnfläche. In Zusammenarbeit mit Grosser Architekten wurde der Bestand einer umfassenden Kernsanierung unterzogen, wobei das Hauptgebäude weitgehend in seiner Substanz belassen werden konnte und nur durch kleinere Änderungen in den Grundrissen – etwa größere Bäder oder Küchen – optimiert werden musste. Das Dachgeschoss musste dem Sanierungsstau geschuldet komplett abgetragen werden und wurde in diesem Zuge aufgestockt und komplett ausgebaut. Der hofseitige Anbau wurde einer kompletten Kernsanierung unterzogen: Neue Geschossdecken ersetzen den maroden Bestand, wobei durch die Reduktion der Geschosshöhen eine zusätzliche Etage geschaffen werden konnte. Über eine vertikale Erschließung wird der Anbau jeweils geschossweise mit dem Hauptgebäude zu einer Wohneinheit verbunden. Das letzte Geschoss ist erhöht und mit dem Haupthaus zu einer barrierefreien Wohneinheit verbunden. Die große, am Anbau erweiterte Gartenwohnung im Erdgeschoss zeichnet sich zudem dadurch aus, dass sie sich in zwei räumlich wie technisch unabhängige Einheiten trennen lässt. Mit viel Liebe zum Detail wurde die historische Stuckfassade zur Straße wiederhergestellt und die neue Aufstockung in den Bestand integriert. Ebenso dezent wurden die neuen Mülltonnenschränke in den Stuck der Frontfassade eingelassen. Energetisch setzt das komplett mit neuer Haustechnik ausgestattete Wohnhaus bei Heizung und Warmwasser auf die sehr umweltfreundliche Fernwärme, die für die gesamte Straße akquiriert wurde. Die erhaltenen Stuckdecken wurden – ebenso wie die Gebäudetrennwände – durch einen neuen Fußbodenaufbau schallgedämmt. Der Stuck an den vier Meter hohen Decken konnte fast komplett erhalten und restauriert werden, er wurde teilweise aber auch bewusst in seiner historischen Brüchigkeit belassen. Die Original-Türblätter und -Zargen wurden aufgearbeitet. Ergänzt wird der gerettete Altbaucharme durch hochwertige, langlebige, teils historisierende, teils moderne Materialien, die einen spannungsreichen Dialog entstehen lassen.

www.schillerarchitecture.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|20)

Architekten:

Schiller Architecture
www.schillerarchitecture.de

Grosser Architekten
www.grosserarchitekten.de

Energieberatung:

Planungsbüro Entech
www.planungsbuero-entech.de

Innenausbau:

Tischlerei Mangel
www.richard-mangel.de

Rohbau:

Bauunternehmung Kret
www.kret-gmbh.de

Parkett:

Engelhardt
www.engelhardt-raumausstattung.de

Fenster, Türen:

Tischlerei Inhestern
www.tischlerei-inhestern.de

Fliesen:

Ramadani
www.fliesenfachbetrieb-ramadani.de

Restaurierung:

Stuck Thywissen
www.stuck-thywissen.de

Dachdecker:

Willmes
www.willmes-dach.de

Fassade:

Maler- und Lackierermeister Matthias Cremer
www.maler-und-lackierer.com

Metallbau:

Podszus
metallbau-podszus.jimdofree.com

Fotos:

andreasjung.com

Nothing found.

Mut zum Statement

Minimalistisches Wohnhaus mit markanter Fassade fängt das Licht bestmöglich ein

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Nothing found.

Strassenansicht_19_700pixel

Mehr Platz für Kinder

Grundschule wird um dreiteiligen Neubau inklusive Sporthalle erweitert

168AL20160610D0031_15_700pixel

Minimalistisch und weiträumig

Ein Einfamilienhaus in Neuss bietet als Extra viel gemeinschaftlichen Wohnkomfort

2035_M02_HE_19_700pixel

Warmes Grau in hellen Räumen

Skandinavisches Design fürs Leben findet man in Flingern

IMG_20181027_195021_15_700pixel

Behaglich exotisch

Das Petit Punch verbindet hohe Cocktailkultur mit Altbaucharme

D_Henkel-Y18_24516_26_TKP_15_700pixel

Die Content-Schmiede

Ein früheres Lagergebäude in Reisholz wird zum Kreativstudio von Henkel

Skulpturales Wechselspiel

Ein Einfamilienhaus mit viel Privatsphäre bietet Ausblicke in die Landschaft

bmine-Dusseldorf-CarLoft-c-Alexander-Huber-19-_15_700pixel

Zimmer mit Park-Loggia

Das b’mine Hotel in Flingern bietet Abstellmöglichkeiten fürs E-Auto

Sideboard_Kito_Eiche_Linoleum_2_15_700pixel

Möbel fürs Leben

Die productum Möbelmanufaktur entwirft Slow Furniture