Parklandschaft Domagkpark

Prägendes Element des neuen Stadtteilparks ist sein über 70 Jahre alter Baumbestand, der an die ehemalige Kasernenform erinnert.

DOMA-Domagkpark_20190518-189_KLA_300_15_700pixel

Im Neubauquartier zwischen Domagkstraße und Frankfurter Ring wurde ein neuer Stadtteilpark angelegt. Auch dieses Areal ist der Auflassung von ehemaligen Kasernenquartieren, hier der Funkkaserne im Münchner Norden, zu verdanken. Bislang kannte man diese Gegend nur als Unterkunft für städtische Ateliers. 101 sind es noch, die glücklicherweise in einem der alten Kasernengebäude als Domagkateliers erhalten werden konnten. Bis 2018 wurden hier 1.800 Wohnungen – davon 50 Prozent gefördert – für circa 4.000 Menschen errichtet, die sich nun sozusagen um den Park gruppieren. Darüber hinaus gibt es Geschäfte, Cafés, Restaurants, vier Kindertagesstätten, Hotels, zwei Studentenwohnheime, eine Grundschule und Sportanlagen. Auch die Verkehrsanbindung ist günstig: Von der Münchner Freiheit aus gelangt man mit der neuen Tramlinie 23 direkt ins Quartier. Das Auswahlverfahren des Baureferats Gartenbau der Stadt München für die Gestaltung der Parkanlagen konnte das Landschaftsarchitekturbüro Latz + Partner aus Kranzberg für sich verbuchen.

Die Planung und Realisierung dauerte von 2012–2018. 4,5 ha wurden inmitten des Wohnquartiers als Park gestaltet. Mit seiner charakteristischen Dreiecksform erstreckt sich der Park zwischen dem nördlichen und dem südlichen Wohnquartier, die unabhängig voneinander erschlossen sind. Prägendes Element des neuen Stadtteilparks ist sein über 70 Jahre alter Baumbestand, der an die ehemalige Kasernenform erinnert. Diese Voraussetzung wurde zur Grundidee des Parks als „Wald- und Wiesenpark“ genutzt. Großzügige Perspektiven und Blickbeziehungen wurden durch ein behutsames Aufasten der Bäume, die Anlage weiter Rasen- und Wiesenflächen und ein Auslichten des Unterwuchses ermöglicht. Breite Promenaden rahmen den Park. Quer verlaufende, wassergebundene Wege reagieren flexibel auf vorhandene Bäume und verbinden südliche und nördliche Wohnbereiche. Eine tiefe Mulde im östlichen Parkbereich, die durch einen Gebäudeabriss entstanden ist, wurde in einen besonderen Kinderspielplatz umgewandelt und mit einer Fußgängerbrücke überspannt. In der Mulde verwandeln Anbauten und Kletterseile diesen Ort zu einem multifunktionalen Spielbereich mit Kletterturm, Rodelhügel sowie Angeboten für Kleinkinder wie z. B. einem Wasserspielplatz, einer Vogelnestschaukel und Sandspielflächen. Große Sitzkiesel, an den Rändern der Wege verteilt, ermöglichen Ruhepausen. Für jeden ist etwas geboten: Ob für den Spaziergänger mit Hund, das Au-pair mit dem Kinderwagen, den älteren Herrschaften als Treffpunkt auf der angestammten Bank, für Jogger im Morgengrauen oder zum Toben für die Kids. Ökologisch und klimatisch stellt die gesamte Freifläche einen absoluten Zugewinn für die Stadtteilbewohner dar.

www.latzundpartner.de

Fotos:

Kristof Lange, Design&Photographie, Latz+Partner
www.kristof-lange.de

(Erschienen in CUBE München 04|19)

Nothing found.

Mut zum Statement

Minimalistisches Wohnhaus mit markanter Fassade fängt das Licht bestmöglich ein

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Nothing found.

haus-H_storz-14_15_700pixel

Großzügiges Wohnen

Split-Level macht es möglich – viel Platz entsteht unter einem Dach

2456_RDI_Jaist_106_15_700pixel

Zentrum der Hightechmedizin

Mit dem Erweiterungsbau des OP-Zen­trums Nord wurde ein Gebäude geschaffen, das die vorhandene Kammstruktur der drei bereits 2010 in Betrieb…

NOWAK-PARTNER_2017__NIV-ABOOTALEBI-220_bearb_19_700pixel

Immergrün und Feuerrot

Zeitgemäße Interpretation eines Gartens für ein Stadtpalais

149_Foto_10_www_19_700pixel

Auftakt für Germering

Neuer Wohnkomplex mit 126 Wohnungen plus Kindergarten

Andaz-Munich-WoutervanderSar_2_15_700pixel

Von München inspiriert

Das Designkonzept des neuen Andaz Hotels orientiert sich an Raute, Brezel und Bier

PRINT_22_BAER_2023-06-15_Jonathan-Sage_15_700pixel

Intelligenter Dachumbau

Zwei Zimmer, ein neues Bad und freigelegte Balken sind die „Zutaten“ für ein erneuertes Dachgeschoss

273_MG_190716_1122_TM_Jaist_280dpi_700pixel

Gemeinsam wohnt es sich besser

Generationenhaus in Gauting für fünf Parteien und 13 Bewohner