Hell und licht

Die neue Kita auf der Veddel begeistert Kinder und Erzieher

Kita_Veddel_15-bearbeitet_19_700pixel

Zur evangelischen Immanuelkirche auf der Veddel gehört auch eine Kita. Das alte Kindergartengebäude entsprach jedoch weder den technischen noch den konzeptionellen Anforderungen an eine Kindertagesstätte von heute und sollte ersetzt werden. Den dafür ausgeschriebenen Wettbewerb gewannen Wacker Zeiger Architekten.

Da äußerst ungünstige Gegebenheiten auf dem Grundstück eine Tiefgründung mit begleitender Kampfmittelsondierung bis in 15 m Tiefe erfordert hätten, erfolgte eine Umplanung des Wettbewerbsentwurfs. Das Erd- und Dachgeschoss des Bestandsgebäudes wurden abgerissen. Der Neubau mit zwei Vollgeschossen wurde auf den bestehenden Keller als Holzelementbau aufgesattelt, um die aufwendige Tiefgründung zu umgehen und so erhebliche Kosten zu sparen. Der vordere Gebäudeteil wurde separat als Mauerwerksbau auf einer Pfahlgründung errichtet. Dieser Kopfbau bildet sowohl städtebaulich als auch in der Materialität das Bindeglied zur Nachbarbebauung. Die Kubatur und Fassadengliederung der neuen Kita werden der direkt benachbarten Kirche aus den 1950er-Jahren mit einer zurückhaltenden und doch eigenständigen Eingangsansicht gerecht und schaffen eine klare räumliche Orientierung.

Das Raumprogramm ermöglicht die Umsetzung des pädagogischen Konzepts der Kita. Die differenzierte Flurgestaltung und individuell zugeschnittene Räumlichkeiten kennzeichnen den Entwurf. Die Öffnung der Gruppenräume über große Türen zur Flurzone nach Süden ermöglicht sowohl im Sommer als auch im Winter eine ausgewogene Belichtung und Besonnung. Die großzügige Ausstattung für wechselnde Lern-, Bewegungs- und Therapieangebote sowie das große Außengelände mit vielseitigen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten wird von rund 100 Kindern im Krippen- und Elementarbereich in Ganztagesbetreuung genutzt. Ganz wichtig ist der Kita die Zubereitung von gesunden Mahlzeiten direkt vor Ort. In der Küche wird das Essen zubereitet und frisch gekocht. Sie ist außerdem mit Kühlzelle und Spülstraße ausgestattet. Über eine Durchreiche zum „Kinderrestaurant“ werden die Speisen ausgegeben bzw. auf einem Geschirrwagen an die Tischgruppen gefahren und von dort verteilt. Die Lebensmittel werden im Kühl- und Trockenlager gegenüber dem Kücheneingang und zum Teil im Kellergeschoss gelagert. Die Anlieferung erfolgt über den Haupteingang.
Zur Gewährleistung der Barrierefreiheit verfügt das Gebäude über einen Aufzug zum Erreichen der Räume im Ober- und im Untergeschoss. Das Erdgeschoss ist ebenerdig ohne Stufen zugänglich, die Außenanlagen liegen auf dem gleichen Niveau. Im Erd- und Obergeschoss befinden sich behindertengerechte WC-Anlagen.

www.wackerzeiger.de

Fotos:

Aloys Kiefer
aloyskiefer.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|19)

Nothing found.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen

Nothing found.

PREFACroce-Wir-DE_KiTA_Toellkestiftung_HH_5531_15_700pixel

Jung und Alt zusammen

Die Stiftung zweier Schwestern bereichert den Stadtteil Schnelsen

Atelier Loidl

Der Kirchenpauerkai an der Elbe bietet Spiel, Sport, Geselligkeit und Erholung

Palmenwald am Gänsemarkt

Das neue Deutschlandhaus transformiert das Hamburger Kontorhaus in die Zukunft

Haus der Genossenschaft

Das neue Verwaltungsgebäude der Schiffszimmerer ist Teil des Quartiers

Alles außer gewöhnlich

Die „Holzrotonda“ zeigt Lösungen für den zukünftigen Bau von Einfamilienhäusern auf

StudioHuber-IAY-HAM-03_15_700pixel

Alles für den schönsten Tag

Ein neuartiger Concept Store in Eppendorf bietet exklusive Brautmode