Wohnen auf Zeit

Apartmenthaus für Langzeitgäste im neuen Heilbronner Stadtquartier

2513_Neckarbogen_RH_G300_0042_15_700pixel

Auf dem Buga-Gelände in Heilbronn entsteht mit dem „Quartier der Vielfalt“ ein lebendiges Viertel mit über 50 Prozent Mietwohnungen, Baugemeinschaften und Studentenwohnungen sowie Einrichtungen für Kinder und Projekte für Menschen mit Handicap. Eines der prägnantesten der bisher realisierten Gebäude ist von dem Architekturbüro Kauffmann Theilig & Partner aus Stuttgart, welches für den Investor Kruck + Partner nach einem Wettbewerbserfolg umgesetzt wurde. In diesem Haus werden gemeinschaftliche Kommunikations- und Serviceangebote zum „Wohnen auf Zeit“ sowie ein Inklusionscafé angeboten.

An der Südwestecke des Baufeldes gelegen, orientiert sich das markante Haus mit den vorgehängten vertikalen Aluminiumlamellen zum neuen Stadtsee. Auf fünf Etagen finden sich 17 Zwei-Zimmer-Apartments mit Wohnflächen von 50 bis 66 m² sowie ein 135 m² großes Drei-Zimmer-Penthouse mit weitläufiger Dachterrasse. Die Suites sind für Menschen gedacht, die eine hotelartige Wohnung für drei bis zwölf Monate benötigen. Ausgelegt sind sie auf zeitgemäße Ansprüche sowohl in der Grundrissgestaltung als auch in der exklusiven Innenraumgestaltung. Zum See hin lässt sich der Wohnraum über die umlaufende Loggia aus Betonfertigteilen zur Buga-Landschaft erweitern. Auf der Dachterrasse entstand ein qualitativ hochwertiger Aufenthaltsbereich mit einer weithin sichtbaren Holzskulptur, welche die Aufzugsüberfahrt und den Dachausgang des Treppenhauses formuliert. Die Eingangsebene wird als öffentliches Quartierscafé von der gemeinnützigen Stiftung Lichtenstern von Menschen mit und ohne Behinderung betrieben. Der daran anschließende Waschsalon steht dem gesamten Quartier zur Verfügung.

Die Außenwand des Hauses besteht aus gezielt eingesetzten, vorgefertigten und tragenden Betonfertigteilen, die in kurzer Zeit montiert werden konnten. Hierin sind großflächige Fensteröffnungen eingelassen mit integriertem, elektrisch bedienbarem Sonnenschutz. Die Rahmen der Fenster und der angrenzenden Glaselemente sind aus massiver Weißtanne. Der Filter aus Aluminiumlamellen dient zum einen dem Sonnen- und Sichtschutz des KfW 55-Hauses sowie der Absturzsicherung. Zum anderen bildet der „Vorhang“ mit seinen gezielt gesetzten Ausschnitten das markante schachbrettartige Muster der Gebäudehülle.

www.ktp-architekten.de

Fotos:

Roland Halbe
rolandhalbe.eu

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|19)

Nothing found.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen

Nothing found.

Ansicht-Ost-mit-Eingangsbaukoerper_19_700pixel

Von komplex zu klar

Eine zeitgemäße Arbeitswelt mit offenen Arbeitslandschaften, Rückzugsbüros, Besprechungsinseln und Teambereichen mit Ideenarena.

RH2788-0075_15_700pixel

Vermittelnder Stadtbaustein

Doppelsporthalle mit Laubengang bildet ein neues Ensemble mit zwei Schulen

001__15_700pixel

Geschickt ergänzt

Neubau mit möblierten Apartments schafft Wohnen und Arbeiten an ehemaliger Produktionsstätte

DSC_0011_15_700pixel

Wie aus einem Guss

Offenes, verbindendes Wohnkonzept mit viel Stauraum für eine Beletage

_DS_2221_15_700pixel

Einfach größer gemacht

Designerin lässt kleines Immobilienbüro geräumiger erscheinen

191220_big-foot-glass-sidetable_Alexander-Klein02_15_700pixel

Studio creative underdogs

Designstudio für Produkte, Möbel und Raumkonzepte

Denzinger-Barbara-Middel-Daniel-Stauch_57A5534_15_700pixel

Großzügig in Szene gesetzt

Innenarchitektonisches Konzept setzt auf Offenheit und raffinierte Beleuchtung

Vom Wald inspiriert

Nachhaltiges Bildungszentrums mit Verwaltung im Schwarzwald setzt auf das Potenzial von Holz