In guter Nachbarschaft

Ein Mehrfamilienhaus im Zooviertel passt sich flexibel an den Kontext an

_JR17631-ret4_15_700pixel

Das Zooviertel zählt zu den Top-Wohnanlagen im Osten Düsseldorfs. Der nahe Zoopark bietet einen ansprechenden Grün- und Erholungsraum in der Stadt. Das klassische Mehrfamilienhaus, das mielke+scharff architekten aus Düsseldorf an der Graf-Recke-Straße geplant haben, greift diese hochwertige Lage in seiner klassischen Ästhetik und in der komfortablen Ausstattung auf.

Der Bauherr aus Luxemburg wünschte sich auf dem Eckgrundstück, das an die Chamissostraße grenzt, ein Wohngebäude, das ausreichend Wohnungen mittlerer Größe schafft – gut belichtet und mit großzügigen Balkons. Ausdrücklich war für die exklusive Lage kein Klinker- oder Industriestyle gewünscht. Ein weiteres Ausgangskriterium für den Entwurf war die Zufahrt zur Tiefgarage, die mit den zuständigen Behörden bereits im Vorfeld genau fixiert wurde. Hinsichtlich der Gebäudekubatur gab es einen Bebauungsplan, der allerdings nur zur Graf-Recke-Straße klare Vorgaben zu den Geschosshöhen und Baufluchtlinien machte. Zur Chamissostraße, die vor allem durch eine kleinteiligere, niedrige Bebauung mit freistehenden Einzelhäusern geprägt ist, gab es hingegen keine städtebaulichen Vorgaben. Die Architekten entwickelten ein Gebäude, das den Block wieder klar schließt und sich doch an dem Kontext orientiert. Während die Front zur Graf-Recke-Straße durch einen viergeschossigen Baukörper mit zurückspringendem Staffelgeschoss geprägt ist, ist das Volumen an der Chamissostraße so gestaffelt, dass es sich zum Nachbarhaus auf eine Etage reduziert. Die Putzfassade mit vertikalen Fensterelementen ist klar symmetrisch geordnet und trägt zur Adressbildung bei. Die Wohnungsgrundrisse sind weitgehend offen gehalten und kommen so mit wenig Verkehrsfläche aus. Alle zehn Wohneinheiten, die jeweils drei bis maximal sechs Zimmer umfassen, sind mit hochwertigen Parkettfußböden und Bädern ausgestattet. Ankleiden, aber auch zum Innenblock orientierte, großzügige Balkons und eine Terrasse garantieren eine hohe Wohnqualität in der Stadt. Besonders hat die Architekten gefreut, dass sich die Nachbarschaft mit dem Neubau so gut arrangiert hat: Kurz vor Weihnachten rief ein Nachbar an und bedankte sich dafür, dass er nun auf das „schönste Haus von Düsseldorf schauen darf“.

www.mielke-scharff.de

Architekten:

Mielke + Scharff
www.mielke-scharff.de

Briefkastenanlagen:

Renz
www.briefkasten.de

Außenleuchten:

Bega
www.bega.com

WDVS und Profile:

Sto
www.sto.de

Lieferant Fliesen:

Peter Köhler
www.koehler-klinker.de

Beschläge:

Jatec (ehemals Jado)
www.jatec.eu

Badausstattungen:

Keramag
www.geberit.de
Kaldewei
www.kaldewei.de
Kermi
www.kermi.de
Keuco
www.keuco.com

Fotos:

Jochen Rolfes
www.jochenrolfes.de

Nothing found.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen

Nothing found.

Wohnkomfort mit Atmosphäre

Ein Jahrhundertwende-Wohnhaus in Unterbilk wurde liebevoll modernisiert

JUNG_EFH_Thoma_Willich_Z4A1385_700pixel

Kontrastreich und smart

Ein modernes Landhaus überzeugt durch seine Details und die Haustechnik

IMG_0903-Hauptfoto_cmyk_19_700pixel

Behutsame Stadtreparatur

Der von Konrath und Wennemar entworfene Neubau basiert in seinem Fußabdruck auf dem gültigen Bebauungsplan, stellt aber auch einen neuen…

Zirkuläre Materialrevolution

Zirkuläre Materialrevolution

„The Cradle“ im Medienhafen ist ein Leuchtturmprojekt des kreislauffähigen Bauens

_GCF0982_Wartebereich-2_15_700pixel

Erhaltener Altbaucharme

Ein historisches Gasthaus lebt in einer modernen Zahnarztpraxis weiter fort

Individuell und nachhaltig

Catrin Gockel entwirft und produziert Taschen abseits der Massenproduktion

off-Ge01_15_700pixel

Mit Augenmaß nachverdichtet

Off.architekten aus Düsseldorf entwickelten einen Baukörper, der zwischen den eingeschossigen Satteldachhäusern und den mehrgeschossigen…

_FGC9682_19_700pixel

Kubisch, Gesund, Nachhaltig

Ein Passivhaus verbindet Ökologie, Wohnkomfort und Ästhetik miteinander