Für immer in Rot

In dem kompakten Baukörper ist durch Nachverdichtung eine beispielhafte Mischnutzung mit 13 Mietwohnungen und einer Kita mit angeschlossenen Büroräumen im ersten Obergeschoss entstanden.

SFA_FrankfurtSchlossstrasse_LisaFarkas_02_700pixel

An der Stelle eines ehemals gastronomisch genutzten Flachbaus aus den 1960er-Jahren errichteten Stefan Forster Architekten ein schlichtes Mehrfamilienhaus mit Kita. Der klar artikulierte, fünfgeschossige Baukörper vertraut auf die primäre Wirkung von Farbe, Materialität und Proportion und interpretiert so die Lage an der Frankfurter Schloßstraße und dem unmittelbar angrenzenden Von-Bernus-Park neu. Im Unterschied zu seinem Vorgänger markiert der durchgehend in erdigem Rot gehaltene Neubau den Eingang zum Park, zu dem sich die Rückseite mit großzügigen Loggien und dem Garten der Kita öffnet.

Die Straßenseite nimmt – dem Bebauungsplan exakt folgend – die Baulinie, die Traufkante und Dachform der Wohnhäuser auf und fügt sich dadurch in den Kontext der schmucklosen Nachkriegsarchitektur. Eine Ausnahme in der Abfolge traufständiger Wohnhäuser bildet eine quer zur Straße stehende Hochhausscheibe aus den 1970er-Jahren. Die Verbindung zum Hochhaus wird durch eine aus der Fassade heraus entwickelte geschosshohe Wand gebildet, die dahinter einen kleinen, vom Verkehrslärm geschützten Hof entstehen lässt. Die Monochromie des Baukörpers, die von der Türschwelle bis zum Dachabschluss reicht, bildet für den Architekten Stefan Forster nicht nur den Kontrapunkt zur Tristesse der Nachkriegsarchitektur. Sie ist nicht zuletzt eine pragmatische Reaktion auf den Wunsch der Bauherren nach kostengünstiger Bauweise: Hinweise auf eine möglicherweise unschöne „kostengünstige“ Detailausbildung werden durch die Verwendung des immer gleichen Rottons geschickt überspielt.

In dem kompakten Baukörper ist durch Nachverdichtung eine beispielhafte Mischnutzung mit 13 Mietwohnungen und einer Kita mit angeschlossenen Büroräumen im ersten Obergeschoss entstanden. Die gelungene Verbindung von traditionellen und modernen Elementen schreibt den archaisch anmutende Baukörper auf selbstverständliche Weise in den Kontext ein. Eine Methode, die an andere Projekte des Büros erinnert und bereits beim Wohn- und Appartementhaus „Oskar Residence“ erfolgreich angewendet wurde.

www.sfa.de

Fotos:

Lisa Farkas
www.lisafarkas.de

Nothing found.

Mut zum Statement

Minimalistisches Wohnhaus mit markanter Fassade fängt das Licht bestmöglich ein

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Nothing found.

SHND0068_19_700pixel

Klar, Hell & Großzügiger

Ehemals verschachtelter Grundriss wird zur harmonischen Einheit

_DSC5763_19_700pixel

Vielfalt in der Einheit

Neues Entree der Stadt Offenbach schafft urbane Durchmischung und qualitative Lebensräume

IMG-20230207-WA0023_13_700pixel

Potenzial gehoben

In einem einstigen Dachboden entstand eine lichtdurchflutete, offene Wohnung

01_Aussenansicht-Eingang_u-a_19_700pixel

Feine Bänderung

Schulneubau wurde nach modernen lernpädagogischen Standards geplant

dz_bank_betriebsrestaurant_CF020954_15_700pixel

Erlebnis und Genuss

Funktional und freundlich umgebautes Mitarbeiterkasino lädt zum Verweilen ein

19_3063_15_700pixel

Wohnen in vier Volumen

Großzügige Villa mit außergewöhnlichem Grundriss und ohne rechte Winkel

A_15056-03-s-s_10_700pixel

Kompakt und reduziert

Entworfen wurde ein Wohnungsbautypus, der sich städtebaulich und architektonisch in sein Umfeld einfügt und insoweit variabel ist, dass er auf eine…