Die Sehnsuchtsinsel

Im Westen der Halbinsel liegt der Sport- und Spielbereich, die mittlere Ebene bietet eine Spiel- und Liegewiese mit der Böschungstribüne, im Osten erhebt sich als krönender Abschluss der Himmelsberg.

Baakenpark-Luftbild-MP-0042_15_700pixel

Im östlichen Teil der HafenCity wird fleißig gebaut. Hier entsteht auf beiden Seiten des Baakenhafens, dem längsten Hafenbecken des neuen Stadtteils, das Baakenhafenquartier als ein „urbanes Dorf“, ein grünes, sozial gemischtes Wohn- und Freizeitquartier mit einem differenzierten, intensiv öffentlich geförderten Wohnangebot für Familien, Studenten, Senioren und pflegebedürftige Menschen in rund 2.200 Wohnungen. Die ersten Bewohner sind bereits eingezogen.

Topografisches Quartierszentrum ist der Baakenpark, eine 1,6 ha große, aus Elbsand künstlich aufgeschüttete Halbinsel im Hafenbecken, die weitreichende Funktionen erfüllt: Als Grünfläche ist das Areal Erholungsgebiet und optisch-ästhetischer Blickfang, der gleichzeitig eine Wegeverbindung zwischen nördlichem und südlichem Quartiersteil herstellt. Das Berliner Atelier Loidl gewann 2012 den Freiraumwettbewerb für das Quartier Baakenhafen. Die Landschaftsarchitekten erschufen die „Sehnsuchtsinsel“ Baakenpark als grünes Zentrum der östlichen HafenCity. Die Halbinsel befindet sich inmitten des langgestreckten Hafenbeckens, das durch lineare Kanten, stählerne Ufereinfassungen und steinerne Promenaden gekennzeichnet ist. Mit seiner wilden Uferlinie, den grünen Böschungen bis an das Wasser sowie seiner charakteristischen geografischen Gestalt bildet der Park eine atmosphärische Gegenwelt zu seiner Umgebung. Er lädt zum Entdecken ein und erschließt sich erst beim Durchwandern. Ein Park mit vielfältigen Angeboten für alle Besucher, mit belebten Treffpunkten, weiten Liege- und Spielwiesen, aber auch mit ruhigeren, entlegenen Orten. Aufgrund der besonderen Anforderungen an den Hochwasserschutz wurden die Spiel- und Grünflächen des Parks auf drei unterschiedlich hohen Plateaus angelegt. Dadurch erleben die Besucher überraschende Perspektivwechsel und genießen abwechslungsreiche Ein- und Aussichten.

Die drei Plateaus unterscheiden sich in ihren Nutzungen und Atmosphären deutlich voneinander: Im Westen der Halbinsel liegt der Sport- und Spielbereich, die mittlere Ebene bietet eine Spiel- und Liegewiese mit der Böschungstribüne, im Osten erhebt sich abseits des Trubels als krönender Abschluss der Himmelsberg, mit 15 m Höhe ist er weithin sichtbarer Aussichts- und beliebter Anziehungspunkt. Der Park bietet als Grünfläche Erholung mit vielfältigen Sport-, Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten und ist optisch-ästhetischer Bezugspunkt inmitten des Hafenbeckens. Die Brücke vom Versmannkai in den Baakenpark stellt für Fußgänger und Radfahrer eine direkte Verbindung zwischen den nördlich und südlich des Hafenbeckens gelegenen Teile des neuen Stadtquartiers her. Die Halbinsel selbst wird durch einen umlaufenden Weg entlang der Uferböschung erschlossen.

www.atelier-loidl.de

Fotos:

Leonard Grosch
www.leonardgrosch.de
Mark Pflüger
www.markpflueger.com

Nothing found.

Mut zum Statement

Minimalistisches Wohnhaus mit markanter Fassade fängt das Licht bestmöglich ein

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Nothing found.

W1908P7933_200508_42_700pixel

Große Geste

Die Panoramaverglasung bietet beste Ausblicke ins Grüne

Ein Herzensprojekt

Wie ein Friesenhof von 1746 Historie und Moderne perfekt verbindet

Atlantic-Bar-2-_15_700pixel

Bar für Weltenentdecker

Die Atlantic Bar vereint hanseatisches Flair mit Weltoffenheit und Genuss

Daniel-Faro-_Studio-Lineatur_authentikka_013_15_700pixel

Authentische indische Küche

Das Ambiente eines Restaurants in Winterhude ist von den Farben und der Kultur Indiens inspiriert

Elbchaussee3_15_700pixel

Spannendes Zusammenspiel

Die fließenden Linien und organischen Formen erwecken eine Assoziation zum Element Wasser

emms2_14_15_700pixel

Vielfältiges Gemeindeleben

Die Neuordnung rund um die Emmauskirche in Wilhelmsburg sichert die Zukunft des Standortes